team red Deutschland GmbH
team red ist eine der führenden Innovationsberatungen zu Fragen der neuen Lösungen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Das Unternehmen wurde 2002 von Dr. Bodo Schwieger gegründet und blickt mittlerweile auf eine Historie von über 600 Projekten zurück. Zu den Kunden des Unternehmens zählen neben Kommunen und Kommunalbetrieben, Bundes- und Landesbehörden auch namhafte nationale und internationale Unternehmen.
team red konzentriert sich seit vielen Jahren mit besonderem Engagement seiner Mitarbeiter:innen auf Projekte zur Begleitung der Städte und Unternehmen bei der Transformation der Verkehrssysteme in emissionsfreie Mobilitätsangebote. Das Leistungsspektrum umfasst sowohl die Entwicklung neuer Strategien, die Öffentlichkeitsbeteiligung als auch die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmenpaketen sowie die abschließende Evaluation.
Dabei verfolgen wir einen integrierten Ansatz, welcher Analyse, Planung, Beteiligung und Kommunikationsarbeit eng verzahnt, Synergien weckt, Akteure motiviert und neue Multiplikatoren gewinnt. Es ist uns wichtig, die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen – als Beteiligte bei der Planung und Umsetzung und als Endnutzer:innen.
Die Projekte von team red wurden mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnet.
Präsentation
Die vorgestellten Konzepte und Ideen liegen bei den Planungsbüros und Studierenden. Eine nichtgenehmigte Nutzung der Konzepte und Ideen wird rechtlich verfolgt.
Warum also nicht einfach die Bäderbahn weiter nutzen? Gut, sie liegt nicht ideal, teils weit vom Strand. Das lösen die Autoren mit Buszubringern. Der Vorteil, man kommt aus Lübeck und Travemünde sehr nah ans Ziel, schnell und unkompliziert.
Wohltuend sachlicher Vorschlag, ohne Werbetexter-Overkill.
Das dreigliedrige Bussystem sollte schnelsstmöglich für ganz SH Anwendung finden, mit vielen neuen Ortsbussystemen. Allerdings sind die Haltestellenradien bei Team red mit 400 m viel zu groß angesetzt, kundenfreundlich sind Radien von max. 150 m. Ich empfehle NAH.SH, mit allen Aufgabenträgern des StrÖPNV Workshops zu den Potenzialen innovativer Bussysteme durchzuführen und dafür hausintern erste Ideenskizzen zu entwickeln.